top of page
Suche

Sprechdistanzen

Autorenbild: sebastian sebastian

In der Zeitschrift für Politikwissenschaft habe ich im Frühjahr 2021 zum Wahlkampf in Corona-Zeiten geschrieben. Es ging mir darum darzustellen, dass die kommunikativen Gräben größer werden. Nicht nur aufgrund ideeller Unterschiede, sondern vielmehr dank unterschiedlicher sprachlicher Codes und habitueller Differenzen.


"Wenn das Land über Wahlkämpfe spricht, dann spricht es selten über politische Optionen. Wir sprechen über Personen und Typen, über Inszenierungen und Authentizität, über Taktiken und Strategien, über Fauxpas und Fettnäpfchen, über Fehden und Allianzen."



7 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Was weiß die Politik?

Ob Corona-Pandemie oder Klimakrise: "Wir sind fixiert auf Wissen", sagt Alexander Bogner. Mit ihm habe ich über sein tolles kleines Buch...

Bündnisse erzählen

Unmittelbar nach der Bundestagswahl 2021 trommelte Knut Bergmann vom IW Köln eine super spannende Runde an Menschen zusammen, um ihre...

Gibt es Wissen, das nicht erzählt wird?

Mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig habe ihr Buch "Erzählende Affen" und mein Herzensthema Narrative gesprochen. Natürlich waren...

Comments


bottom of page